Hochschulausbildung

Unter bestimmten Voraussetzungen ermöglicht ein Studium den Einstieg in grüne Berufe. Dafür werden je nach Hochschule die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife benötigt. Alternativ kann eine berufliche Qualifikation wie Fachwirt, Techniker oder Meister den Zugang zur Landschaftsarchitektur eröffnen, oft ergänzt durch ein Vorpraktikum von mindestens acht Wochen.

Vor Studienbeginn wird ein einjähriges Betriebspraktikum in einem landschaftsgärtnerischen Betrieb oder idealerweise eine zweijährige Ausbildung zum Landschaftsgärtner (verkürzbar mit Abitur) empfohlen.

Bachelor- oder Masterstudien sind an Universitäten, Fachhochschulen oder Hochschulen für Angewandte Wissenschaften möglich. Eine Deutschlandkarte bietet einen Überblick über die Standorte. Aufgrund unterschiedlicher Studieninhalte wird empfohlen, direkten Kontakt aufzunehmen und die Websites der Hochschulen zu besuchen.

Bachelor- und Master of Education (TUM)

Lehramt an beruflichen Schulen – Agrarwirtschaft Technische Universität München

TUM School of Social Sciences and Technology Department of Educational Sciences > LINK

 

Bachlorabschluss an der TUM School of Engineering and Design: 

Studienfakultät Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung > LINK

 

Studiengang Umweltingenieurwesen > LINK

 

Masterabschluss:

TUM School of Engineering and Design

Studienfakultät Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

Studiengang Landschaftsarchitektur (M. A.) Studiengang > LINK 

Studiengang Environmental Engineering(M. Sc.) > LINK

Studiengang Urbanistik – Landschaft, Stadt (M. Sc.) > LINK

 

Technische Universität München (TUM)

TUM School of Life Sciences

Studiengang Ingenieurökologie (IÖ) > LINK 

Studiengang Naturschutz und Landschaftsplanung (NL) > LINK

Studiengang Sustainable Resource Management (SRM) > LINK