Berufsschulen und DEULA – Die zwei Säulen der dualen Ausbildung

Berufsschulen in Bayern

Jahrgangsstufe 10
Die Auszubildenden im Beruf Gärtner, Fachrichtung „Garten- und Landschaftsbau“ besuchen in der
Jahrgangsstufe 10, dem kooperativen BGJ, regionale Berufsschulen:

Bayern Nord

Bayern Süd-West

Bayern Süd-Ost

  • Städtische Berufsschule für Gartenbau, Floristik und, Vermessungstechnik München, 80637 München, www.bs-gfv.musin.de
  • Staatliche Berufsschule III Traunstein, 83278 Traunstein, www.bsz-traunstein.schule
  • Marianne-Rosenbaum-Schule, Staatliche Berufsschule III Straubing, 94315 Straubing, www.bs3sr.de

Bayern Mitte

  • Staatliche Berufsschule I Fürth, Nebenstelle Bielefelder Straße, 90425 Nürnberg, www.berufsschule1-fuerth.de
  • Staatliches Berufliches Schulzentrum, Regensburger Land, 93055 Regensburg, www.bszrl.de

Jahrgangsstufen 11 und 12
Für die Jahrgangsstufen 11 und 12 (entspricht dem 2. und 3. Jahr einer dreijährigen Ausbildung)
findet der Fachklassenunterricht Garten- und Landschaftsbau an folgenden Berufsschulen statt:

Schulbezirk Bayern

S-Bahnbereich München:

  • Städtische Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik, Reinmarplatz 4 – 6, 80637 München, Telefon (089) 23382900, www.bs-gfv.musin.de

Der Berufsschulunterricht ist in einwöchigen Blöcken organisiert. Bei zu langen Schulwegzeiten können die Auszubildenden in einem Wohnheim untergebracht werden.

Außerhalb des S-Bahnbereichs München:

  • Staatliches Berufliches Schulzentrum Höchstädt an der Donau (Kreis Dillingen), Prinz-Eugen-Straße 13, 89420 Höchstädt a. d. Donau, Telefon (09074) 9594-0, www.bs-hoechstaedt.de

Der Berufsschulunterricht wird in Blockform jeweils à zwei Wochen durchgeführt. Während der Berufsschulwochen können die Auszubildenden im Berufsschulinternat in Höchstädt wohnen.

Detaillierte Informationen zum Berufsschulunterricht findest du auf
den Webseiten der Berufsschulen:
www.bs-gfv.musin.de oder
www.bs-hoechstaedt.de

Überbetriebliche Ausbildung – DEULA

Die Branche Garten- und Landschaftsbau ist so vielseitig, dass kaum ein Betrieb alle Ausbildungsinhalte alleine vermitteln kann.


Die Überbetriebliche Ausbildung bietet daher die Möglichkeit, die Themenfelder zu wählen, die im eigenen Betrieb nicht oder nur schwer vermittelt werden können. So können alle Ausbildungsbetriebe ihrer Pflicht nachkommen, alle im Ausbildungsplan genannten Ausbildungsinhalte abzudecken.

  • DEULA Bayern GmbH Berufsbildungszentrum, Wippenhauser Straße 65, 85354 Freising, Telefon (08161) 4878-0, www.deula-bayern.de
  • Landmaschinenschule Triesdorf, Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach, Telefon (09826) 18-131, www.triesdorf.de

Weitere Links